- Programmübersicht des Netzwerktreffens (PDF)
- Feedback zur Frage: Welche Erwartungen stellen Sie an die Netzwerkarbeit und die Gestaltung der Netzwerktreffen? (PDF)
- Feedback zur Frage: Welche Themen möchten Sie gemeinsam mit anderen Netzwerkmitgliedern bearbeiten? (PDF)
- Feedback zur Frage: Wie kann Ihre Schule/Hochschule zum Netzwerk beitragen? (PDF)
Am 8. Mai 2019 fand in Berlin das erste Netzwerktreffen "Schule in der digitalen Welt" statt.
Nach der Begrüßung folgte eine Einführung in die Genese und die Ziele des Förderprogramms und des Netzwerks. Anschließend startete die Kennenlernrunde mittels Kurzpräsentationen der Teilgebenden zu den aktuellen Zielen, Herausforderungen und Gelingensmomenten von Bildung unter den Bedingungen der Digitalität.
Danach stellten sich die vier Coachingpartner für die Schul-, Personal- und Unterrichtsentwicklung mit ihren Konzepten vor, um dann mit den Teilnehmenden gemeinsam in ein intensiveres Kennenlernen einzutauchen und ggf. erste Verabredungen zu treffen. Der Nachmittag wurde ebenfalls an den Teilnehmenden des Treffens orientiert: Nach einer gemeinsamen Themensammlung (durch arbeitsleitende Fragestellungen) haben sich themenspezifische Arbeitsgruppen gebildet, die zwischen den noch folgenden Netzwerktreffen zusammenkommen.
Darüber hinaus tauschten sich alle Mitglieder des Netzwerkes über thematische Angebote aus, die sie anderen zur Verfügung stellen können. Dies sind Materialien, Learnings, Tipps oder Erfahrungswerte zu Themen, Inhalten, Konzepten, Software- oder Hardwarelösungen oder umgesetzten Projekten. Im Netzwerk gibt es bereits einen großen Erfahrungsschatz zu diesen Themen:
- Schulentwicklungsprozesse
- Einbeziehung von Studierenden des Lehramtes in die Entwicklung von Lernumgebung mit digitalen Medien
- Fachdidaktisches Erproben in verschiedenen Fächern
- Mikrofortbildungen
- Informatische Bildung in der Grundschule
- Kooperatives Lernen mit digitalen Medien
- Computational Thinking
- Textarbeit mit digitalen Medien
- Gamification
- Reflexion über soziale Medien
- Konzept des digital gestützten Lernens im Deutschunterricht
- Transfer von Inhalten über OER-Modul
- Social-Media-Seminare, Lehrvideos
- Einsatz von Tablets in Grundschulen/Unterstufen
- MedienScouts
- Schülerpartizipation
- Medien-Scouts-Ausbildung
- Konzeption und Durchführung von Medientagen; Erfahrung aus Förderschule